Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Gesundheitstests
    • Notfallnummern
    • Medizinlexika
  • Allgemeinmedizin
    • Ärzte
    • Leistungsspektrum
  • Gynäkologie
    • Ärzte
    • Leistungsspektrum
  • Ästhetik
    • Leistungsspektrum
  • Prävention
    • Abnehmprogramm
    • Anti-Aging-Beratung
    • Ernährungsberatung
    • Gesundheitsberatung
    • Impedanz-Analyse
    • Orthomolekulare Therapie
  • Home
  • Informationen
    • Aktuelles
      • Praxis & Medizin
      • Gesundheit & Medizin
      • Anamnesebögen
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Fruchtbarkeits-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbauchs-Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
    • Notfallnummern
    • Medizinlexika
  • Allgemeinmedizin
    • Ärzte
      • Dr. med. Konrad Bornikoel
    • Leistungsspektrum
  • Gynäkologie
    • Ärzte
      • Dr. med. Cigdem Gürel-Ilie
    • Leistungsspektrum
  • Ästhetik
    • Leistungsspektrum
  • Prävention
    • Abnehmprogramm
    • Anti-Aging-Beratung
    • Ernährungsberatung
    • Gesundheitsberatung
    • Impedanz-Analyse
    • Orthomolekulare Therapie

Entwicklung und Pathogenese von Karies

Karies ist eine der häufigsten oralen Erkrankungen weltweit und resultiert aus einem komplexen Zusammenspiel von Bakterien, Ernährungsgewohnheiten, Mundhygiene und individuellen Faktoren. Ein Verständnis der Entwicklung und Pathogenese von Karies ist wesentlich für effektive Präventions- und Behandlungsstrategien.

Pathogenese (Krankheitsentstehung) von Karies

  1. Mikrobielle Plaquebildung: Karies beginnt mit der Bildung eines Biofilms (Plaque) auf der Zahnoberfläche, in dem kariogene Bakterien wie Streptococcus mutans und Lactobacillen gedeihen.
  2. Säureproduktion durch Bakterien: Diese Bakterien metabolisieren zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke und produzieren Säuren als Abfallprodukt, die den Zahnschmelz demineralisieren.
  3. Demineralisierung des Zahnschmelzes: Fortlaufender Säureangriff führt zur Auflösung der Mineralien im Zahnschmelz, was die frühe Phase der Kariesentwicklung markiert.

Einflussfaktoren auf die Kariesentwicklung

  • Ernährungsgewohnheiten: Häufiger Konsum von Zucker und säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken fördert die Kariesentwicklung.
  • Mundhygiene: Unzureichende Mundhygiene trägt zur Plaqueakkumulation und damit zur Kariesbildung bei.
  • Speichelfluss und -zusammensetzung: Speichel spielt eine wesentliche Rolle bei der Neutralisierung der Säuren und der Remineralisierung des Zahnschmelzes.

Kariesprogression (Fortschreiten der Karies)

  • Fortgeschrittene Karies: Ohne Behandlung kann die Demineralisierung fortschreiten, was zum Kollaps der Zahnoberfläche und zur Bildung einer Kavität (Hohlraum innerhalb der Zahnkaries) führt.
  • Pulpale Beteiligung: Bei weiterer Progression kann Karies das Dentin (Zahnbein) durchdringen und die Pulpa (den Nerv des Zahnes) erreichen, was zu Zahnschmerzen und Infektionen führen kann.

Prävention und Management

  • Früherkennung und Intervention: Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und frühzeitige Behandlung von Anfangsstadien der Karies.
  • Fluoridierung: Anwendung von Fluoriden zur Stärkung des Zahnschmelzes und zur Förderung der Remineralisierung.
  • Ernährungsberatung: Aufklärung über zahngesunde Ernährung und Reduzierung des Zuckerkonsums.
  • Gute Mundhygienepraktiken: Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnseidegebrauch zur Plaquekontrolle.

Fazit

Die Entwicklung und Pathogenese von Karies ist ein dynamischer Prozess, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Das Verständnis dieser Mechanismen ist entscheidend für die Prävention, Früherkennung und effektive Behandlung von Karies, um die Mundgesundheit zu erhalten und zu fördern.

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Anamnesebögen
  • Gesundheitstests
  • Notfallnummern
  • Medizinlexika

Standort Düsseldorf

Allgemeinmedizin

Aachener Str. 158
40223 Düsseldorf

Telefon: +49 (211) 93 36 83 73
Telefax: +49 (211) 93 36 83 75
E-Mail: info-duesseldorf@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Konrad Bornikoel
Dr. med. Ahmed Elrashid

Termin buchen Termin buchen

Gynäkologie

Aachener Str. 160
40223 Düsseldorf

Telefon: +49 (211) 30 20 02 95
Telefax: +49 (211) 30 20 02 96
E-Mail: info-duesseldorf@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Anna Heywinkel

Termin buchen Termin buchen

MVZ Ästhetik Düsseldorf

Hüttenstr. 30
40215 Düsseldorf

Mobil: 0173 62 47 746
info@aesthetik-mvz.de
Termin nach Vereinbarung

Ärzte
Dr. med. Cigdem Gürel-Ilie

Termin buchen Termin buchen

Standort Wuppertal

Gynäkologie

Kleine Klotzbahn 22
42105 Wuppertal

Telefon: +49 (202) 49 38 452
Telefax: +49 (202) 49 38 423
E-Mail: info-wuppertal@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Cigdem Gürel-Ilie

Termin buchen Termin buchen

Gynäkologie

Friedrich-Ebert-Str. 88
42103 Wuppertal

Telefon: +49 (202) 30 30 50
E-Mail: info-wuppertal2@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Birgit Bellscheidt

Termin buchen Termin buchen

Standort Krefeld

Gynäkologie

Südwall 2-4
47798 Krefeld

Telefon: +49 (2151) 93 76 400
Telefax: +49 (2151) 93 76 402
E-Mail: info-krefeld@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Sengül Talar-Aslan

Termin buchen Termin buchen

Standort Mönchengladbach

Gynäkologie

Hindenburgstr. 296-298
41061 Mönchengladbach

Telefon: +49 (2161) 46 77 134
E-Mail: info-moenchengladbach@duesseldorf-mvz.de

Ärzte
Dr. med. Dagmar Nierwetberg
Sophie Wysocki

Termin buchen Termin buchen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz